Farbfreuden bei den Zwergen und Wichteln

Die Zwerge und Wichtel probieren sich mit Farben aus und haben eine Menge Spaß.

Den Kindern sind keine Grenzen gesetzt, sie dürfen die Farbe überall auf der Tapete verteilen.

Zudem erhalten sie die Möglichkeit sich auszuprobieren, die Farbe auf ihrer Haut zu spüren und sich vollkommen gehen zu lassen.

Die kleinen Strolche fangen die letzten Sonnenstrahlen ein

Die ersten September Wochen waren noch warm und sehr schön. Die kleinen Strolche wollten zum Spielen in den Sandkasten um die letzten Sonnenstahlen zu genießen. Nebenbei schauen sie gerne den Kindergartenkindern beim Spielen zu und besuchen sich auch mal gegenseitig. Die Großen und die Kleinen spielen zusammen und lernen voneinander. Die kleinen Strolche haben immer wieder große Freude im Sandkasten.

Musik liegt in der Luft

Die Kinder der Sonnenschein Gruppe haben großen Spaß daran die neuen Musikinstrumente auszuprobieren. Es gibt bunte Rasseln, Klanghölzer, Glöckchen und ein Xylophon. Was man alles damit machen kann ist immer wieder überraschend. Klanghölzer lassen sich drehen, rollen und tippen. Jedes Mal entsteht ein neues Geräusch. Ein neuer Takt wird angeschlagen, mal ganz langsam und mal ganz schnell. Mit den Glöckchen kann man wunderbar Musik machen und dazu tanzen. An den Rasseln erfreuen sich vor allem die ganz Kleinen. Die Kinder der Sonnenschein Gruppe sind tolle Musikanten.

In der Rasselbande ist was los

In der Freispielphase haben die Kinder der Rasselbande eine Menge zu erledigen, denn sie haben viele tolle Spielideen.

Von Spitzen Köchen, die leckeres Essen zubereiten bis zu liebevollen Mamas, die ihre Babys versorgen,  ist in der Rasselbande alles vertreten.

Gerne helfen sich die Kinder auch gegenseitig – wie z.B. bei schwierigeren Puzzlen.

Die gemeinsame Freude ist groß, wenn wieder ein weiteres Puzzlestück seinen richtigen Platz gefunden hat.

Die Zwerge und Wichtel feiern Abschied…

..denn es ist an der Zeit für eines der  Kinder in den Kindergarten zu gehen. Selbstverständlich lassen es sich die Zwerge und Wichtel nicht nehmen gebührend Abschied zu feiern.
Das bedeutet bei den Zwergen und Wichteln: Einen Sitzkreis machen, sich zusammen setzen und ein Geschenk an das Kind  übergeben.  Außerdem darf das Kind ein letztes Mal würfeln…
Das absolute Highlight ist der Portfolioordner. Darin sind viele Bilder aus der Krippenzeit enthalten und der Ordner darf zum Ende der Krippenzeit mit nach Hause genommen werden.
Mit einem lachenden und weinenden Auge verabschiedet die Gruppe ihr  großes Kind  in den Kindergarten. Viel Spaß.

Die kleinen Strolche begrüßen neue Kinder

Die kleine Strolche-Gruppe verabschiedete im Sommer einige große Krippenkinder, die in den Kindergarten gewechselt sind. Dies bedeutet, dass nun wieder freie Plätze gefüllt werden. Die Kleinen Strolche begrüßen in diesem Sommer fünf neue Kinder, von denen sich einige schon mitten in der Eingewöhnung befinden. Die Neulinge entdecken gespannt den neuen Gruppenraum und begutachten das interessante Spielzeug. Auch andere Kinder werden interessiert beobachtet und das Vertrauen zu den Erzieherinnen wird von Tag zu Tag gestärkt. Es ist eine spannende Zeit, in der sich neue Beziehungen entwickeln und neue Charaktere den Krippenalltag bereichern werden. Die Kleinen Strolche sind sehr gespannt und freuen sich auf die neuen Spielgefährten!

Die Sonnenscheiner zelebrieren wieder ihren Morgenkreis

Nach langer Corona Pause ist der Morgenkreis endlich wieder ein festes Highlight des Tages.
Um 9 Uhr wird aufgeräumt und dann darf sich jedes Kind einen Hocker holen und in den Kreis setzen.
Die Spannung steigt: wer wohl heute würfeln darf. Es geht der Reihe nach.
Jeden Tag darf ein anderes Kind würfeln. Dreimal darf gewürfelt werden.
Im Würfel sind Bewegungsspiele, Tänze, Fingerspiele, Reime und noch allerlei mehr.
Da wird eine Leiter an den Apfelbaum gestellt und Äpfel gepflückt oder Himpelchen und Pimpelchen steigen auf einen Berg und schlafen dort in guter Ruh.
Die Kinder sind alle mit viel Freude dabei. Nach dem Würfeln darf das jeweilige Kind den Frühstücksgong schlagen,
alle lauschen und wenn der Tonverhallt ist und es mucksmäuschenstill ist, denn dann dürfen die Kinder an den Tisch.

Mittagessen in der Rasselbande

Jeden Tag um halb 12 heißt es im Dreikäsehoch: Mittagsessenszeit. Bevor sich jedes Kind einen Hocker nimmt und an den Tisch setzt gehen wir gründlich Hände waschen. Ist jedes Kind angekommen und hat einen Platz gefunden, werden die Lätzchen angezogen. Ganz eifrig sprechen wir nun gemeinsam unseren Tischspruch „Rolle, rolle“ und dann kann es auch schon mit dem Essen losgehen. Jedes Kind bekommt sein Glas mit Wasser und im Anschluss seinen Teller, auf dem das Essen angerichtet ist. Ganz toll wird mit Gabel und Löffel gegessen. Ab und zu bedarf es einer kurzen Aufmunterung dazu. Wer noch mehr  essen oder trinken haben möchte bekommt natürlich einen Nachschlag. Sind nun alle Kinder mit der Hauptspeise fertig, ist es Zeit für den Nachtisch. Meistens gibt es für jedes Kind ein Schälchen Obst und ab und zu auch mal ein Schälchen Joghurt. Sind alle Kinder fertig, wischen sie sich mit einem feuchten Waschlappen ihren Mund und ihr Hände ab und räumen ihren Hocker weg.

Die Zwerge und Wichtel spielen mit Rasierschaum

Die Kinder aus der Zwerge und Wichtel Gruppe spielen mit Rasierschaum.

Sie dürfen den Schaum mit den Händen auf einem Spiegel verreiben…das fühlt sich toll an und macht allen ganz viel Spaß.

Die „Kleinen Strolche“ kreieren ihr eigenes Eis

Hurra, der Sommer ist endlich da! Die Sonne scheint und  die Temperaturen steigen. Endlich ist die perfekte Jahreszeit für Eis.
In dieser Woche hat es der Obstlieferant besonders gut gemeint, sodass die „Kleinen Strolche“ die Gelegenheit nutzen und aus den  vielen süßen Bananen Eis herstellen  konnten. Von Anfang an wurden die Kinder beteiligt und durften mitbestimmen. Zuerst haben sie sich über verschiedene Eissorten unterhalten und dabei Vorschläge gemacht und ihre Lieblingssorten aufgezählt. Die „Kleinen Strolche“ haben sich letztendlich für ein selbstkreiertes Schoko-Bananen-Eis entschieden.  Dafür mussten sie erstmal Bananen in kleine Stücke schneiden , in Tüten packen und einfrieren. Die Vorfreude am nächsten Tag war riesig und die Kinder konnten es kaum abwarten das Eis fertigzustellen. Die gefrorenen Bananenstücke wurden gemeinsam mit Backkakao, Joghurt und ein klein wenig Zucker von den Kindern in den Mixer gegeben und so ist im Nu ein cremiges, leckeres Eis entstanden. Die „Kleinen Strolche“ waren mächtig stolz auf das Ergebnis und haben  das Eis  sofort als leckeren Nachttisch nach dem Mittagessen genosssen ;-)Das war nicht nur sehr lecker , sondern hat auch viel Spaß gemacht ;-)