Die Zwerge und Wichtel feiern Geburtstag

In unserer fröhlichen Zwerge- und Wichtelgruppe wird jeder Geburtstag zu einem ganz besonderen Tag.

Ein ganz besonderer Gast darf dabei natürlich nicht fehlen: Ludwig, der Maulwurf! Doch Ludwig schläft ganz tief und fest und muss erstmal geweckt werden. Die Kinder rufen ganz laut seinen Namen. Ludwig bringt eine selbstgebastelte Krone und ein liebevoll ausgewähltes Geschenk für das Geburtstagskind mit.

Das Geburtstagskind darf an diesem besonderen Tag würfeln, was immer für viel Spannung und Freude sorgt.

Gemeinsam stimmen wir Geburtstagslieder an, singen fröhliche Zwergen- und Wichtellieder und machen lustige Fingerspiele, bei denen alle mitmachen können.

Ein weiteres Highlight ist das Geburtstagsfrühstück: Das Geburtstagskind bekommt einen Geburtstagssteller. Dazu kommt unsere Geburtstagsraupe auf den Tisch: Mit ihren Kerzen sorgt sie für eine ganz besondere Atmosphäre und macht den Morgen zu einem magischen Moment. Die leuchtenden Kerzen schenken dem Kind das Gefühl, wirklich im Mittelpunkt zu stehen.

So wird jeder Geburtstag bei uns zu einem unvergesslichen Erlebnis – voller Wärme, Gemeinschaft und strahlender Kinderaugen.

 

Wetterfrösche

Bei den Zwergen und Wichteln gibt es einen Wetterkalender. Jeden Morgen im Morgenkreis besprechen wir, welches Wetter ist heute und wie sieht der Himmel aus. Die Kinder wählen die richtige Wetterkarte aus und diese hängen wir dann an unserer Wand. Wir haben uns das Wetter zum Thema gemacht und eine dicke Regenwolke, eine strahlende Sonne und einen wunderschönen, bunten Regenbogen aus Handabdrücken gebastelt. Für die Kinder sind die Wetterbeobachtungen wichtig. Sie erzählen, ob sie eine Sonnenbrille dabeihaben oder die Gummistiefel angezogen haben, weil es draußen regnet. Sie nehmen die unterschiedlichen Wetterformen wahr, welche letztendlich auch ihren Tagesablauf bestimmen.

Blumen

Die Zwerge und Wichtel beobachten schon seit längerem, wie immer mehr Blumen blühen.

Wie wachsen Blumen eigentlich und was brauchen sie dafür?

Um das den Kindern näher zu bringen, wurden Blumensamen und Töpfe besorgt. Die Kinder haben die Blumentöpfe bunt angemalt, Erde hineingetan und Blumensamen gesät.

Nun wurde ein schöner Platz in der Sonne gesucht und jeden Tag gegossen.

Passend hierzu haben die Kinder ein Blumentanz gelernt und am gemeinsamen Eltern- Kind -Nachmittag vorgeführt.  Zum Schluss haben die Kinder ihre Blumentöpfe mit nach Hause genommen.

Die Zwerge und Wichtelgruppe hat unsere Patenzahnärztin Frau Dr. Cuny besucht.

Auf diesen Besuch haben sich die Kinder sehr gut vorbereitet. Jeden Tag nach dem Frühstück putzen die Kinder zu unserem Zahnputzlied ihre Zähne.
Rundherum und hin und her tanzt die Zahnbürste lustig durch den Kindermund. Wir haben
Bücher zum Thema Zahngesundheit angeschaut und gelernt welche Lebensmittel nicht so gesund für die Zähne sind.
In der Zahnarztpraxis gab es sehr viele spannende Dinge zu entdecken. Der Patientenstuhl kann hoch und runter fahren. Dann gibt es viel kleine Geräte das eine kann Luft pusten, ein anderes Wasser schlürfen. Zum Abschluss durften alle Kinder dem Krokodil die Zähne putzen.

Wunderbare Gartenzeit…

Das Wetter lädt immer öfter dazu ein, den Vormittag im Garten zu genießen

Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen verbringen die Zwerge und Wichtel dort fröhliche Stunden.

Mit großer Neugier und Freude bauen sie Sandburgen im Sandkasten, rutschen, flitzen mit den Autos und genießen die frische und warme Luft.

Rollenspiele

Bei den Zwergen und Wichteln wird gerade viel gekocht, sich um Babys gekümmert, Häuser gebaut oder Ausflüge gemacht.
Wo? Beim Rollenspiel in der Gruppe. Da wird sich liebevoll um die Puppenbabys gekümmert, viel gekocht und Ausflüge mit dem Buggy unternommen.
Mit Polstern wurde ein kleines Haus gebaut und aus einem Podest wurde „ein Auto mit dem sie zum Flughafen fahren“
Das Rollenspiel bietet nicht nur eine Plattform für kreatives Spiel, sondern fördert auch wichtige soziale Fähigkeiten wie Empathie und Sprachentwicklung. Indem sie in verschiedene Rollen schlüpfen, können sie ihre Fantasie ausleben oder spielen Erlebtes nach.

Die Zwerge und Wichtel und die Vögelchen…

Ein Fenster im Gruppenraum war nun lange ein sehr beliebter Platz. Die Kinder schauten täglich fasziniert zu, wie die Vögel an einem Meisen Knödel gepickt haben. Wenn ein Vogel entdeckt wurde, wurden schnell alle anderen Kinder gerufen, um sie zu beobachten.

Die Erzieherinnen griffen diese Begeisterung auf. So haben die Kinder dann kleine Vögelchen für das Fenster gebastelt und Vogelhäuschen bemalt. Ein kleiner Nistkasten hat an einem Baum seinen Platz gefunden.

Die Kinder haben auch eigenes Vogelfutter hergestellt und haben bei jedem Schritt helfen können.

Mehrfach täglich schauen die Zwerge und Wichtel aus dem Fenster und freuen sich, wenn die Vögel ihr Futter fressen.

Sehnsucht nach Schnee

 Die Zwerge und Wichtel wünschen sich Schnee herbei und haben angefangen Winterbilder zu kreieren.:

Aus Natron und Rasierschaum haben sie künstlichen Schnee hergestellt. Das war ein spannendes Experiment.
Passend dazu ein Fingerspiel:

„5 Schneeflocken fallen vom Himmel. Es ist ein richtiges Getümmel. Sie landen auf meiner Hand, ob sie schmelzen? Ich bin gespannt.

Ich puste sie von der Hand hinunter. Jetzt fliegen sie gleich weiter, froh und munter.

Tschüß, liebe Schneeflocken, besucht mich bald wieder. Dann singe ich wunderschöne Winterlieder.“

Die Zwerge und Wichtel bereiten sich auf Weihnachten vor.

Die Zwerge und Wichtel  basteln einen Adventskalender. Am Elternnachmittag gestalten die Kinder, mit Hilfe der Eltern, eine bunte Kerze aus Transparentpapier und verzieren sie mit goldenen Sternen.
Jeden Tag darf dann ein anderes Kind seine Kerze an das Fenster kleben, sodass an Weihnachten die Fenster mit wunderschönen Kerzen dekoriert sind.
Als Nikolausgruss haben die Zwerge und Wichtel Karten mit einem weißen Handabdruck bedruckt. Mit einer Filzmütze und einer Knopfnase entstand daraus ein Weihnachtswichtel .
Mit vielen Liedern, Fingerspielen, weihnachtlicher Beleuchtung und einem Adventskranz machen die Adventszeit zu einer besonders schönen Zeit in der Wichtelgruppe.

Frühstück bei den Zwergen und Wichteln

Nach dem Morgenkreis gehen alle Kinder zum gemeinsamen Frühstück und beginnen mit dem Tischspruch „Piep, piep Mäuschen“.

Das Frühstück besteht aus einer Auswahl an Wurst und Käse, sowie Obst und Rohkost. Die Kinder können sich, ihren geschmacklichen Vorlieben entsprechend, ihr Brot selbstständig belegen.

Die Erzieherinnen geben Hilfestellung, wenn es mal nicht ganz klappen möchte.

Neben der Ernährung, sollte auch die Atmosphäre beim Frühstück stimmen. Es ist wichtig, dass die Kinder in einer entspannten und stressfreien Umgebung essen können. So entstehen auch erste, kleinere Gespräche der Kinder untereinander.

Zum Schluss räumen die Kinder ihren Teller, Messer, Glas und Hocker selbstständig weg.

Prima gemacht Zwerge und Wichtel!