Sandbilder gestalten

Die Kleinen Strolche holen sich noch einmal den Sommer in die Gruppe und auf das Papier. Aus Schaum und Sand entstehen tolle Bilder, die beim Gestalten mit den eigenen Händen eine spannende sinnliche Erfahrung bieten.

Dann werden noch Krabbe, Seestern und Muschel aufgeklebt und schon fühlt man sich, als wäre man am Strand.

Wir lesen eine Geschichte aus dem Kamishibai- Erzähltheater

Heute haben wir etwas Besonderes für unsere kleinen Entdecker vorbereitet: Wir haben eine spannende Geschichte aus dem Kamishibai-Theater vorbereitet. Die Geschichte lautet „Heule Eule“.

Während die Kinder der Geschichte gespannt zuhören, wecken die bunten Bilder der Geschichte eine lebendige Atmosphäre im Raum. Die Kinder tauchen in die Welt der Eule ein, welche sehr traurig ist und bei keinem Tier eine Antwort auf die Frage gibt, warum sie denn so traurig sei. Ein Tier schafft es den Grund für die Traurigkeit zu erfahren- nämlich Mama Eule. Die Geschichte gibt den Kindern die Möglichkeit mit den Fachkräften über das Thema Gefühle zu sprechen. Zudem werden die Fantasie und die Sprache der Kinder gefördert.

Der Morgenkreis bei den Kleinen Strolchen

Um 9.00 Uhr beginnen die Kleinen Strolche den Tag mit dem Morgenkreis.

Jedes Kind und jede Erzieherin sitzt auf einem Kissen im Kreis und gemeinsam starten wir mit unserem Begrüßungslied „Halli, hallo…“. Nachdem wir gezählt haben, wie viele Kinder da sind, überlegen wir, welchen Wochentag heute ist. Dafür gibt es extra farbige Karten, damit die Kinder die Wochentage gut unterscheiden können.

Anschließend darf ein Kind sich aus dem Körbchen zwei Lieder oder Fingerspiele aussuchen, die wir dann zusammen singen. Lieder und Spiele wechseln regelmäßig und den Jahreszeiten entsprechend, damit es nicht langweilig wird. So bietet der Morgenkreis immer wieder einen Anlass, um Sprache, Kognition und auch Bewegung zu fördern.

Die Klangschale beendet den Morgenkreis und läutet gleichzeitig zum nächsten Tagespunkt: dem Frühstück.

Sonnenschein und Gänseblümchen

Die Kleinen Strolche genießen das schöne Wetter draußen im Garten. Hier gibt es immer etwas zu erleben und die Kinder freuen sich sehr darauf, hier den Vormittag zu verbringen.

Im Sandkasten wird erst mal fleißig gebuddelt. Danach erklimmen die Kinder den Hügel und rutschen mit viel Schwung die Rutsche hinunter.

Ein besonderes Highlight in dieser Jahreszeit sind die vielen Gänseblümchen. Die Wiese und der Hügel sind übersät mit den kleinen weißen Blumen. Hin und wieder pflücken die Kinder sich ein Sträußchen zusammen, der nachmittags stolz Mama und Papa präsentiert wird.

Luftpolsterfolie

Die Kleinen Strolche erkunden heute Luftpolsterfolie. Durch die vielen kleinen Luftkissen fühlt sie sich fast ein bisschen weich an. Und was passiert, wenn man die Folie zwischen seinen Händen drückt? Es raschelt und knistert und ab und zu hören die Kinder ein leises oder auch lauteres „Plopp“. Da haben sie die kleinen Luftkissen zerdrückt. Ganz konzentriert experimentieren die Kinder und probieren aus, wie viel Druck sie ausüben müssen, um die Luftpolster zum Platzen zu bringen. Funktioniert das auch mit einem Finger und braucht man die ganze Hand?

Müslikekse backen

Die Kleinen Strolche backen Kekse. Nicht irgendwelche Kekse, sondern leckere Müslikekse mit Haferflocken und Rosinen für den kleinen Hunger zwischendurch.

Die Zutaten stehen bereit und los geht’s. Nachdem die Zutaten in der Schüssel vermischt wurden, muss der Teig gut durchgeknetet werden. Anschließend wird er in das Muffinblech gefüllt und im Ofen gebacken.

Tiere

Tierisch, tierisch geht es bei den Kleinen Strolchen zu.
Aus Papptellern entstehen Safaritiere: Giraffen, Elefanten, Löwen und Schlangen.
Es wird gemalt und getupft. Die „großen“ Strolche dürfen auch erste Versuche mit der Schere machen.
Sie schneiden Schlangen aus und geben dem Löwen eine Mähne.
Die fertigen Tiere finden anschließend ihren Platz am Fenster in der Gruppe und bereiten den Kindern viel Freude.

Die Kleinen Strolche stellen Vogelfutter her

Es ist Winter und für die Vögel draußen eine karge Jahreszeit. Die Kleinen Strolche möchten ihnen etwas Gutes tun und stellen für sie Futter her.
In einer großen Schüssel werden leckere Körner und Fett zusammen vermischt und dann portionsweise in Tassen gefüllt.
Noch ein Stöckchen hineinstecken, damit sich die Vögel beim Essen niederlassen können.
Die gefüllten Futtertassen verteilen die Kinder anschließend im Garten und können ab jetzt die Vögel bei ihren Mahlzeiten genau beobachten.

Sinnes Erfahrungen mit Schaum

Heute dürfen die Kleinen Strolche mit Schaum experimentieren. Aus Seife, Wasser und etwas Mehl wird ein fester Schaum zusammen gemixt, der zum Erkunden und Spüren einlädt.

Die passenden Hilfsmittel dürfen natürlich nicht fehlen: Becher, Eislöffel, ein großer Teigschaber und diverse Sandförmchen werden für das Schaumbad genutzt.

Die Kleinen Strolche haben eine Menge Spaß dabei, den Schaum auf der großen Matte zu verteilen und ihn in die verschiedenen Behälter zu füllen.

Kleine Gespenster

Die Kleinen Strolche gestalten kleine Gespenster mit  „Fluffy-Schaum“.
Dafür mischen sie Rasierschaum mit Bastelleim. Dann wird  der tolle Schaum, der für die Kleinen ein tolles Fühlerlebnis ist, auf einen großen Karton verschmiert.
Die Kinder haben  dabei viel Freude, vor allem wenn der Schaum nur so spritzt, wenn sie mit ihren Händen „draufpatschen“. Anschließend legen die Kinder Augen und einen Mund in den Schaum, damit ihr Schaumgespenst ein Gesicht bekommt. Sterne und Mond dürfen natürlich auch nicht fehlen.