Die Zwerge und Wichtel bereiten sich auf Weihnachten vor.

Die Zwerge und Wichtel  basteln einen Adventskalender. Am Elternnachmittag gestalten die Kinder, mit Hilfe der Eltern, eine bunte Kerze aus Transparentpapier und verzieren sie mit goldenen Sternen.
Jeden Tag darf dann ein anderes Kind seine Kerze an das Fenster kleben, sodass an Weihnachten die Fenster mit wunderschönen Kerzen dekoriert sind.
Als Nikolausgruss haben die Zwerge und Wichtel Karten mit einem weißen Handabdruck bedruckt. Mit einer Filzmütze und einer Knopfnase entstand daraus ein Weihnachtswichtel .
Mit vielen Liedern, Fingerspielen, weihnachtlicher Beleuchtung und einem Adventskranz machen die Adventszeit zu einer besonders schönen Zeit in der Wichtelgruppe.

Sinnes Erfahrungen mit Schaum

Heute dürfen die Kleinen Strolche mit Schaum experimentieren. Aus Seife, Wasser und etwas Mehl wird ein fester Schaum zusammen gemixt, der zum Erkunden und Spüren einlädt.

Die passenden Hilfsmittel dürfen natürlich nicht fehlen: Becher, Eislöffel, ein großer Teigschaber und diverse Sandförmchen werden für das Schaumbad genutzt.

Die Kleinen Strolche haben eine Menge Spaß dabei, den Schaum auf der großen Matte zu verteilen und ihn in die verschiedenen Behälter zu füllen.

Die Sonnenschein Kinder lieben es Vögel zu beobachten

Piep piep piep schalt es durch den Gruppenraum. Die Kinder der Sonnenscheingruppe sind fasziniert von den Vögeln im Garten.

Aus diesem Grunde haben wir für die Vögelchen Futterknödel gekauft und diese vor den Fenstern der Sonnenscheingruppe aufgehängt und es dauerte nicht lange bis die ersten Vögel eintrafen und an den Körnern pickten.

Jeden Tag stehen die Kinder nun am Fenster und beobachten die Vögel bei der Futtersuche. Die Kinder ahmen die Vögel nach und flattern selbst mit schwingenden Armen als kleine Vögel durch die Gruppe, dazu singen wir oft das „Lied der keinen Meise“. Auch das Vogelgezwitscher wird von den Kindern gerne nachgeahmt. Im Morgenkreis beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema Vögel im Winter.

Weihnachten in der Rasselbande

Die Rasselbande bereitet sich auf Weihnachten vor.

Es werden Rentiere gebastelt und aus Papptellern ein großer Tannenbaum.

Frühstück bei den Zwergen und Wichteln

Nach dem Morgenkreis gehen alle Kinder zum gemeinsamen Frühstück und beginnen mit dem Tischspruch „Piep, piep Mäuschen“.

Das Frühstück besteht aus einer Auswahl an Wurst und Käse, sowie Obst und Rohkost. Die Kinder können sich, ihren geschmacklichen Vorlieben entsprechend, ihr Brot selbstständig belegen.

Die Erzieherinnen geben Hilfestellung, wenn es mal nicht ganz klappen möchte.

Neben der Ernährung, sollte auch die Atmosphäre beim Frühstück stimmen. Es ist wichtig, dass die Kinder in einer entspannten und stressfreien Umgebung essen können. So entstehen auch erste, kleinere Gespräche der Kinder untereinander.

Zum Schluss räumen die Kinder ihren Teller, Messer, Glas und Hocker selbstständig weg.

Prima gemacht Zwerge und Wichtel!

Kleine Gespenster

Die Kleinen Strolche gestalten kleine Gespenster mit  „Fluffy-Schaum“.
Dafür mischen sie Rasierschaum mit Bastelleim. Dann wird  der tolle Schaum, der für die Kleinen ein tolles Fühlerlebnis ist, auf einen großen Karton verschmiert.
Die Kinder haben  dabei viel Freude, vor allem wenn der Schaum nur so spritzt, wenn sie mit ihren Händen „draufpatschen“. Anschließend legen die Kinder Augen und einen Mund in den Schaum, damit ihr Schaumgespenst ein Gesicht bekommt. Sterne und Mond dürfen natürlich auch nicht fehlen.

Vorbereitung auf das Laternenfest

Die Rasselbande bereitet sich in der Herbstzeit auf das bevorstehende Laternenfest vor.
Dieses Jahr werden Fliegenpilz-Laternen gebastelt. Dabei werden verschiedene Techniken genutzt.
Die Flaschen werden zunächst mit einem Schwamm betupft und anschließend wird  für die Pilze die Stempeltechnik genutzt.
Um eifrig beim Laternenfest die Lieder mitsingen zu können, werden täglich im Morgenkreis die Lieder geübt.

Die Zwerge und Wichtel haben sich den Leuchttisch aus dem Kindergarten ausgeliehen.

Das Spiel mit Licht und Schatten ist für Kinder jeden Alters interessant. Ein Leuchttisch unterstützt die natürliche Neugier der Kinder.
Mit dem Leuchttisch lassen sich Experimente durchführen rund um die Themen Licht, Schatten und Farben.

Zudem hat der Leuchttisch auch eine beruhigende Wirkung, was vor allem im turbulenten Alltag ein wichtiger Ausgleich ist.

Das Licht im Gruppenraum wird gedimmt und der Leuchttisch verbreitet eine gemütliche Atmosphäre, die das entspannte Spiel unterstützt.

Herbstliche Basteleien…

Passend zur Jahreszeit sind die Kleinen Strolche beim Basteln kreativ geworden und haben den Gruppenraum mit herbstlichen Fensterbildern geschmückt.
Dazu wurden aus Kleister und Schnipseln bunte Herbstblätter gebastelt.
Auch im Morgenkreis wird der Herbst spielerisch anhand von Liedern und Fingerspielen thematisiert.
Ebenso steigt die Freude auf die Laternenzeit!

Herbstfreuden

Die Sonnenscheinkinder begrüßen den Herbst mit Liedern und Bastelei.
Äpfel und Birnen gestalten die Kinder mit Playmais.
Wir beobachten das Wetter und stellen fest, dass auch bereits viele Blätter von den Bäumen gefallen sind.
Dies bringt uns gemeinsam auf die Idee unsere Fenster mit bunt angemalten Ahornblättern zu gestalten. So wird der Herbst zum lehrreichen Erlebnis!