Archiv des Autors: Sabine

Die Zwerge und Wichtel machen Saft

Für einen guten Start in den Tag, mit viel Kraft und Energie, braucht jeder Dreikäsehoch ein gesundes Frühstück. Das wissen auch die Zwerge und Wichtel ;-)
Und weil es nichts Leckereres und Gesünderes als frisch gepressten Orangensaft gibt, haben die Zwerge und Wichtel beschlossen, sich dieses Leckerei höchstpersönlich und mit vereinten Kräften selbst zuzubereiten. So pressen sie also ganz eifrig frische Orangen aus und füllen den schön orangenen Saft dann in wunderschöne Glaskannen um ihn dann gemeinsam beim Frühstück zu trinken.
Mit so einem tollen Frühstück kann der Tag kommen und jeder Zwerg und Wichtel in einen weiteren aufregenden Kinderkrippentag starten  ;-)

In der Elfenbäckerei….

Mmmmh, was duftet denn so gut im Kindergarten?

Die Kinder der Elfengruppe bereiten einen leckeren Mittagssnack vor.

Zuerst mussten sie den Quark-Öl-Teig zubereiten. Hierzu wurden die verschiedenen Zutaten abgewogen und in die Schüssel gekippt. Jetzt einmal kräftig rühren und zum Schluss den Teig kräftig durchkneten! Wie das klebt!  Endlich geschafft – kann‘s jetzt losgehen? Nein, der Teig muss erst eine Weile im Kühlschrank ruhen.
Nach dem Frühstück ging‘s dann endlich weiter! Fünf fleißige Elfchen haben geholfen, den Teig zu lustigen Gesichtern zu formen: Erst mal eine lange „Wurst rollen“ (Zitat T., 3 Jahre) und diese dann zu einer Schlaufe formen. Fertig – ab auf’s Backblech!
Als dieses endlich voll war, konnten sie es in den Backofen schieben. Nun hieß es – warten, warten, warten…
Um die Zeit zu überbrücken haben alle Elfen selbstverständlich ihren Arbeitsplatz sauber gemacht. Ordnung muss sein!

Nach 10 Minuten waren  die Teigteilchen endlich fertig – wow, sind die groß geworden!

Natürlich konnten sie die Teilchen nicht einfach so lassen, sondern haben sie noch etwas verschönert  :-) Jedes Einzelne bekam Schokoohren, Mandelaugen und eine Zuckernase mit Zuckerschnurbart. Mmmhhhh

Na dann: guten Appetit  ;-)

Bei den kleinen Strolchen wird getanzt.

Die kleinen Strolche präsentieren uns ihre Lieblingstänze:

1-2-3 im Sauseschritt nun gehen alle Kinder mit,

die Lisa ist nun an der Reih` und läuft an uns vorbei.

Bücken, strecken, rundum drehen,

viermal klatschen, stampfen, stehen.

 

Der Apfelbaum

Ich hol mir eine Leiter und stell sie an den Apfelbaum,
dann steig ich immer weiter, so hoch, man sieht mich kaum.
Ich pflücke, ich pflücke, mal über mir, mal unter mir.
Ich pflücke, ich pflücke und falle nicht hinab.
Dann steig ich immer weiter und halt mich an den Zweigen fest.
Dann setz ich mich gemütlich auf einen dicken Ast.
Ich wippe, ich wippe, diwippdiwapp, diwippdiwapp.
Ich wippe, ich wippe und falle nicht hinab.
Knicks, knacks, plumps…

 

Bi-Ba-Butzemann

Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
In unserm Haus herum, bidebum,
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
In unserm Haus herum.

Er rüttelt sich, er schüttelt sich,
Er wirft sein Säckchen hinter sich.
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
In unserm Haus herum

Die kleinen Strolche lieben diese Lieder und tanzen dann gerne mal alleine oder zu zweit dazu. Durch bestimmte Bewegungsabläufe können sie sich so Tanzschritte und Liedtexte sehr gut merken, denn Kinder lernen Dinge häufig besser, wenn sie sie sich „körperlich“ aneignen und aktiv sein können. Sie trainieren beim Tanzen ihren Gleichgewichtssinn, koordinieren ihre Arme und Beine und haben einen wahnsinnigen Spaß dabei. Tanz und Bewegung ist somit  Lernen für alle Sinne.

Die Sonnenscheinkinder backen Marienkäfer

Die Kinder der Sonnenscheingruppe nähern sich dem Frühling von seiner kulinarischen Seite und backen köstliche Marienkäfer.
Das ist gar nicht so einfach: Zuerst muss die Form eingefettet werden und dann  ein richtig leckerer Teig zusammengemischt werden. Anschließend wird der Teig in die Form gefüllt und in den Backofen geschoben.  Jetzt heißt es abwarten bis die süßen Käfer endlich fertig gebacken sind…eigentlich ist das der schwierigste Teil ;-)
Zum Schluss bekommen die Käfer noch einen roten Anstrich und natürlich Marienkäferpunkte…mmmhhhhhh.
Natürlich haben die Kinder nicht den ganzen April Käfer gebacken…manchmal haben sie auch mit Buntstiften gemalt.
Und manches Sonnenscheinchen hat andere Kinder beim Essen unterstützt.

Frühling bei den Trollen

Hurra, der Frühling ist da und die Trolle begrüßen ihn herzlich an ihrem Naturtag auf Feld und Wiese. Und es gibt viel zu entdecken und zu tun! Unsere Schulkinder haben ein tolles „Geheimversteck“ am Bach entdeckt und die jüngeren Trolle haben  auch schnell den Eingang gefunden.  Hier lässt es sich nach Herzenslust klettern, angeln, Steine und Stöcke ins Wasser werfen und Verstecken spielen.

Die Trolle haben sich gefragt ob auch in Aschaffenburg der Lenz eingezogen ist? Das wollten sie unbedingt überprüfen und haben sich in den  Zug gesetzt und los ging die Reise! Tatsächlich: Überall am Wegesrand waren Blüten und Schmetterlinge zu sehen, am Schloss gab es sogar große gelbe Osterglocken. Das lud zum Pflücken ein und so manche Mama bekam ein Sträußchen mitgebracht.

Die Rasselbande und der Frühling

Im Frühling summt der Wind
Das weiß doch jedes Kind
Das Gras wird grün
Die Blumen bunt
Und wenn dann noch das Bienchen brummt
Dann wird die Welt ganz kunterbunt.“

(© Monika Minder)

Die Rasselbande beschäftigt sich weiterhin intensiv mit dem Frühling. Nachdem sie die ersten Knospen und Gänseblümchen vor einiger Zeit beim Spazieren entdeckt haben, ist nun das Thema Blumen spannend für die Kinder.

Aber was brauchen Blumen eigentlich um  wachsen zu können?

Es ist es ganz einfach: Um Blumen wachsen zu lassen braucht man eigentlich nur Samen, Erde, Wasser, Sonne und ganz viel Zeit.
Die Kinder der Rasselbande haben also  Samen eingepflanzt und gießen jetzt regelmäßig  und helfen der lieben Sonne dabei die Blumen wachsen zu lassen. Wenn die Blumen groß genug sind, sollen sie draußen in unseren Blumenkasten gepflanzt werden.

Da es natürlich noch eine Weile dauern  wird, bis es so weit ist, haben die Kinder schon einmal angefangen den Blumenkasten mit bereits gewachsenen Blumen zu bepflanzen.

Auch im Abschlusskreis bringt die Rasselbande gerne Blumen zum Blühen. Nämlich bunte „Tücherblumen“ im Blumentanz. Am  Ende des Tanzes haben sie auf  diese Weise eine  schöne bunte Wiese erschaffen über die sich alle freuen ;-)

Die Zwerge und Wichtel und die Blumen

Die Zwerge und Wichtel haben den Start in den Frühling tatkräftig unterstützt.

Mit den Bollerwägen des Dreikäsehoch sind sie zu einem Supermarkt gefahren um dort Blumen für Ihren Blumenkasten zu kaufen.

Mit einem bunten Frühlingszwiebel- Mix, gelben Stiefmütterchen und roten Gänseblümchen im Gepäck machten sie sich wieder auf den Rückweg.

In der Krippe angekommen mussten die Pflanzen von liebevollen Gärtnern und Gärtnerinnen direkt eingesetzt werden.

Mit Schaufeln und Harken wurden Löcher gegraben, in denen jedes Pflänzchen seinen Platz fand.

Damit die Blumen es gut haben, werden sie von den Zwergen und Wichteln gehegt und gepflegt.

Sie bekommen von den Kindern Wasser und viel Aufmerksamkeit.

Die fertige Blumenpracht kann man am Eingang der Kinderkrippe bewundern.

Den Elfen geht ein Licht auf…

Was leuchtet denn da so hell in der Elfengruppe? Ist das etwa der Tisch?
Ja, ein ganz besonderer nämlich!
Mit dem neuen Leuchttisch gibt es eine Menge zu entdecken! Die Architekten der Elfengruppe bauen hohe Türme, Garagen und Pferdeställe. Aber nicht mit irgendwelchen Bausteinen – nein! Sie sind wundervoll bunt und lichtdurchlässig! Schnell merken die Elfenkinder, dass es gar nicht so leicht ist einen Turm ganz hoch zu bauen… aber mit etwas Geduld und Fingerspitzengefühl, klappt das dann doch ;-)

Es sieht schön aus, wie die Bauwerke in dem abgedunkelten Raum hell strahlen!

Auch der nahende Frühling wird von den Elfenkindern heraufbeschworen:
mit transparenten Legeformen entsteht eine bunte Blumenwiese.

 

Frühjahrsmüdigkeit? Nicht bei den kleinen Strolchen!

Die kleinen Strolche holen den Frühling in die Kita und haben ganz viele bunte Tulpen gebastelt. Dazu haben sie ihre Hände mit ganz viel  Farbe voll gemalt und haben dann einen Handabdruck aufs Papier gemacht. Es war toll die eigene  Hand zu sehen und dann mit einem kleinen Trick  eine richtig schöne Blume daraus zu machen ;-)

Außerdem haben sie geschaut, was sich beim Kindergarten alles getan hat und haben nicht schlecht gestaunt, als sie beobachten durften, was die großen Kinder für ein tolles Klettergerüst bekommen haben.
Sehr aufregend war es auch den Baggern  bei der Arbeit zu zuschauen und  zu sehen, wie die Männer das großes Puzzle zu einem Ganzen werden lassen.

Bei dem schönen Wetter hält die kleinen Strolche nichts in der Gruppe, also haben sie einen Ausflug in die Stadt gemacht um mal zu schauen,  ob hier auch schon der Frühling ausgebrochen ist. Noch ist leider kein Wasser in den Brunnen, aber das hat die Strolche nicht abgehalten einen tollen Tag zu haben und so haben sie gar nicht frühjahrsmüde eine Runde Fangen gespielt ;-)

Vom Fädeln und Matschen in der Sonnenscheingruppe

Die Kinder der Sonnenscheingruppe üben sich in Geduld und Konzentration, denn sie fädeln bunte Steckperlen auf eine Schnur. Dafür müssen sie  ganz schön geschickt sein und manchmal auch Aushalten dass es nicht auf Anhieb klappt ;-)
Ein paar andere Sonnenscheinkinder gestalten mit ganz viel Kleister und buntem Krepppapier ein ganz großes Bild. Der Kleister ist kalt und fühlt sich ganz schön klebrig an, aber den Kindern macht das “rummatschen” richtig Spaß.