Bei den Zwergen und Wichteln wird getanzt

Die Kinder der Zwerge und Wichtel Gruppe tanzen mit bunten Tüchern einen Blumentanz zu fröhlicher Musik.
Dabei  sind die Kinder die Blumen, die im Einklang mit der Musik zu  bunten Blumen heranwachsen.

Die Kinder haben dabei sehr viel Freude. Lernen aber auch der Musik und der Stimme der Erzieherin zu folgen. Hierbei wird die Konzentration auf Auffassungsgabe trainiert. So fördert unter anderem Musik die Gehörbildung, die Motorik, die Sprache und das Rhythmusgefühl.

Freispiel bei den kleinen Strolchen

An manchen Tagen gibt es Anregungen und hergerichtete Räume, in denen die Kinder spielen können. An anderen Tagen suchen sich die Kinder  selbst etwas zum alleine  oder  zusammenspielen aus. Die Spielpartner variieren, da sich mal Tänzer, mal Bauarbeiter oder Köche zusammenfinden. Das freie Spielen regt die Fantasie und Kreativität der Kinder an. Hauptsache alle haben Spaß und können ihren Interessen nachgehen. Besonders gerne bauen die kleinen Strolche momentan mit Legosteinen. Auch die Fahrzeuge sind nach wie vor sehr beliebt bei den Kindern. Aber auch puzzeln bereitet den kleinen Strolchen im Alltag viel Freude. Und es gibt immer Kinder, die gerne Lieder  hören und zur Musik tanzen (gerne  auch verkleidet als Schmetterling).

Der neue Sandkasten

Die Kinder der Sonnenscheingruppe haben mit großer Begeisterung und Freude den neuen Sandkasten im Garten eingeweiht. Gerade jetzt in Corona Zeiten ist der zweite Sandkasten eine wahre Bereicherung, denn dadurch können jetzt zwei Gruppen gleichzeitig aber trotzdem getrennt voneinander im Sand spielen. Der neue Sandkasten wurde für super toll befunden. Alle Kinder haben Platz und selbst die kleinsten finden es toll die Umrandung zu erklimmen und wenn alle angekommen sind, sitzt die ganze Gruppe in einem „Boot“.
Es wird gebuddelt, gebaggert, gesiebt und gegraben. Tolle Baustellen entstehen oder die feinsten Kuchen werden gebacken. Ganz natürlich werden dabei der Tastsinn und die Feinmotorik gefördert und man merkt die beruhigende Wirkung, die das Spiel mit dem Sand auf die Kinder hat.

Viel zu schnell vergeht die Zeit im Sand. „Was es gibt schon gleich Mittagessen?“ „Schade!“

Die Rasselbande beendet das Thema „Wie wird die Raupe zum Schmetterling“.

Die Rasselbande beendet das Thema „Wie wird die Raupe zum Schmetterling“ mit dem Lied „Kleine Raupe Nimmersatt“ und bastelt gemeinsam zwei große Raupen.

Für die zwei Raupen hat jedes Kind ein Pappteller mit einem Schwamm bemalt. Stolz helfen die Kinder beim zusammenkleben und aufhängen der Raupen.

Auf das Lied „Kleine Raupe Nimmersatt“ hat die Rasselbande einen kleinen Tanz einstudiert.

Die Kinder waren mit großem Elan und Motivation dabei und hatten jede Menge Spaß beim Tanzen.

Spielspaß bei den Zwergen und Wichteln

Die Zwerge und Wichtel spielen ganz vertieft ;-)

Bei den kleinen Strolchen ist neues Spielzeug eingezogen

Die kleinen Strolche haben sich einen Bagger, einen Kipplaster und ein Müllauto mit Mülltonne angeschafft. Damit haben die Kinder haben tolle Spielideen. Zum Beispiel befüllen sie die Autos mit Legosteinen und laden sie an anderer Stelle wieder aus. Auch fahren die Autos über unsere Podeste und um die Kurven. Sie sind den ganzen Tag in Bewegung.

Die farbigen Wasserspiele finden besonders die jüngeren Kinder interessant. Dreht man das Wasserspiel um, so kann man beobachten wie kleine Farbtröpfchen über eine Treppe nach unten laufen.

Auch in der Kinderküche befindet sich nun eine neue Trennwand und ein Regal mit gelber Plexiglasfüllung für Küchenutensilien. Bei der Trennwand entdecken die Kinder spannende Möglichkeiten. Man kann dadurch das Gruppengeschehen beobachten und sogar selbst tätig werden und die farbigen Formen (Tiere und Fahrzeuge) verschieben und drehen. Das macht Spaß.

In der Sonnenscheingruppe wird getanzt

Schon früh morgens fragen die Kinder nach Musik. Schnell muss eine CD ausgesucht werden. Dann wird der Schlafraum zum Tanzsaal umfunktioniert. Wir bücken uns, drehen uns im Kreis, schütteln unsere Hände oder hüpfen durch den Raum. Die Lieder bieten so viele verschiedene Bewegungsmöglichkeiten. Alle Kinder sind mit voller Begeisterung dabei und ganz spielerisch wird sowohl die Grobmotorik als auch die Feinmotorik geschult. Ganz nebenbei werden auch noch Wissensinhalte vermittelt und die Fantasie geschult.

Besonders freuen wir  uns darüber, dass wir es schaffen uns alle bei den Händen zu nehmen und einen Kreis zu bilden. Das ist sehr ungewöhnlich im Krippenalter, aber wir trainieren ja auch jeden Tag freiwillig.

Von Raupen und Schmetterlingen

Die Rasselbande beschäftigt sich zum Frühlingsbeginn mit dem Thema: Was passiert im Frühling mit den Raupen.

Dafür betrachten sie im Morgenkreis das Buch der Raupe Nimmersatt. Eine Kuscheltier Raupe begleitet die Geschichte und wandert von Kind zu Kind. So wird das Ganze für die Kinder anschaulicher. Passende Fingerspiele mit Raupen und Schmetterlingen bereichern täglich den Morgenkreis.

Auch die Gruppenraum Fenster haben  Kinder passend dazu dekoriert: Die Kinder haben dicke Raupen und bunte Schmetterlinge gebastelt.

Experimente mit Wasser

Die Zwerge und Wichtel probieren sich mit Wasser aus. Hierbei dürfen sie die Wasserhähne im Badezimmer  voll aufdrehen und sich von dem Wasser berieseln lassen. Die Kinder können sich mit verschiedene Utensilien (Becher, Trichter, Bürsten usw.) ausprobieren. Schütten das Wasser von dem einen in das andere Gefäß, staunen und lassen sich Zeit die verschiedenen Fließverhältnisse zu beobachten. So manch eine(r)  findet es total faszinierend das Wasser über die Hände, Arme oder  den Oberkörper laufen zu lassen. Andere wiederum  probieren das Wasser und trinken es aus den Bechern. Außerdem werden die Bürsten genutzt um fleißig den Boden zu schrubben und um sauber zu machen.

Das Forschen mit Wasser bietet den Kindern die Möglichkeit, sich selbst und das Element „Wasser“ besser  kennenzulernen, Sinne anzuregen und neue Zusammenhänge zu verstehen.

Die kleinen Strolche freuen sich auf den Frühling…

Vor lauter Vorfreude haben die Kinder schonmal angefangen ihren Gruppenraum mit Frühlingsbildern zu dekorieren.
Dafür haben sie Rasierschaum mit Bastelleim und Fingerfarben gemischt und  den bunten „Fluffy Schaum“ auf dem ganzen Tonpapier verteilt.
PasSend zu Ostern haben sie sich dann noch Ostereier und Ostergras geschnappt und ihre Bilder damit dekoriert.
Die kleinen Strolche sind bereit, Ostern kann kommen.