Laterne, Laterne…

In der Rasselbande gehen seit einiger Zeit morgens schon die Rollläden runter.

In der Gruppe wird es dunkel und alle Kinder sind ganz leise. Bis ein kleines Licht an geht. Aber warum?

Die Rasselbande bereitet sich auf unser Laternenfest vor. Nachdem die Kinder eifrig mit Kleister, Federn und Papier ihre Laternen gebastelt haben, singen sie nun regelmäßig im Morgenkreis Laternenlieder.

Damit sie nun auch sehen, wie schön ihre Laternen leuchten können, wird es daher etwas dunkel in der Gruppe. Gespannt warten die Kinder darauf, dass ihre Laterne erstrahlt. Denn immer, wenn die Lieder gesungen werden, darf jedes Kind seine Laterne dabei halten und den anderen Kindern „präsentieren“.

Musik liegt in der Luft

Die Kinder der Zwerge und Wichtel Gruppe lieben Musik. Ob zur Entspannung oder einfach so – Musik kommt immer gut an bei den  Kindern. Mit viel Gelächter wird gehüpft, sich gemeinsam im Kreis gedreht und an den Händen genommen. Das bereitet allen große Freude. ;-)
Und nebenbei profitieren die Kinder von den vielen positiven Auswirkungen, die Musik auf sie hat: Musikalische Grundkompetenzen werden angelegt, die Hördifferenzierung wird ausgeprägt, Kreativität und Fantasie kommen zum Einsatz. Hierbei wird die Intelligenz, Aufmerksamkeit, Sprachentwicklung und die Sinneswahrnehmung gefördert. Dies trägt alles zu einer positiven Entwicklung des Kindes bei und zu alledem macht Musik auch noch  glücklich ;-)

Die Strolche haben montags Turntag

Die kleinen Strolche freuen sich immer auf  den Montag, denn montags ist in der kleinen Strolchegruppe immer der heißgeliebte Turntag.
Am Turntag haben die Strolche den ganzen Bewegungsraum für sich alleine und können nach Herzenslust kriechen, klettern, springen und toben.
Die Erzieherinnen bauen den Kindern altersgerechte Kletter – oder Balancierlandschaften auf und dann kann sich jedes Kind nach Herzenslust bewegen.
Natürlich kommt auch das Spielen im Turnraum nicht zu kurz und zum Abschluss gibt es jeden Montag eine schöne Abschlussrunde mit Fingerspielen oder Liedern.

Pfützen…

Die Sonnenscheingruppe hat das angenehme herbstliche Wetter für einen Spaziergang ins Feld genutzt.

Der Regen der vergangenen Tage hinterließ große Pfützen auf den Feldwegen, und bot den Kindern ein phantastisches Erlebnis für die Sinne.

Ausgestattet mit Matschhose und Gummistiefel sind sie losgezogen. Die ersten Entdeckungen ließen nicht lange auf sich warten:

Einige Pferde standen auf der Koppel und ließen sich  bewundern. Ganz schön schnell können die sein, wenn sie losgaloppieren!

Nur ein paar Meter weiter konnten die Kinder ein  weiteres Tier auf dem Weg entdecken: Einen Regenwurm. Ganz schön glitschig, wenn man den anfasst!

Doch das Highlight des Tages war zweifellos die tolle große Pfütze. Hier konnte nach Herzenslust gesprungen, gespritzt und durchmarschiert werden. Was für  ein Spaß!

Am Ende des Vormittags  kamen zwar müde, aber sehr zufriedene Sonnenschein- Kinder wieder im Dreikäsehoch an.

Und  die Kinder haben während des Vormittags ganz nebenbei  auch noch viel für ihre Entwicklung getan: Motorik, Wahrnehmung, Sprache, Konzentration, Sozialkompetenz waren angesprochen. Und vor allem hatten alle eins: SPASS! ;-)

Musik liegt in der Luft…

Getrommel, Gerassel, klatschen und lachen… was ist denn in der Rasselbande los?

Musik!

Die Kinder testen unterschiedliche Musikinstrumente. Sie probieren alles aus…ganz langsam spielen oder schnell, ganz leise und auch mal ganz laut.

Sie entdecken  ihre Vorlieben bei den Instrumenten und schnell hat jedes Kind sein/ihr  Lieblingsinstrument gefunden.

Sogar ein kurzes Zusammenspiel  mit allen Instrumenten war möglich ;-)

Jeder neu entdeckte Ton wird von allen begeistert beklatscht und gefeiert.

Die Zwerge und Wichtel entdecken die Natur

Ein Spaziergang ermöglicht Kindern nicht nur ihrem Bewegungsdrang nachzugehen, sondern gleichzeitig gibt er ihnen die Gelegenheit die Natur mit allen Sinnen zu erkunden. Den Zwergen und Wichteln macht es besonders viel Spaß Tiere zu beobachten  und sich zu überlegen was die Tiere essen und welche Geräusche sie machen.  Und es ist auch sehr spannend sich die Pflanzen anzuschauen, zu spüren, wie sie sich anfühlen und zu überlegen, welchem Tier sie als Futter dienen könnten. Durch gründliche  Beobachtung haben die Zwerge und Wichtel herausgefunden, dass Pferde und Kühe Gras und Stroh fressen…so ein Spaziergang macht also nicht nur Spaß, sondern ist auch noch ganz schön lehrreich ;-)

Rituale…

Der Morgenkreis ist bei den kleinen Strolchen ein fester Bestandteil des Gruppenalltages.

Jeden Morgen versammeln sich die Kinder im Kreis und schauen wer heute anwesend ist. Es wird das Begrüßungslied gesungen und jeden Tag darf ein anderes Kind würfeln. Auf dem Gruppenwürfel befinden sich verschiedene Lieder, passend zur Jahreszeit oder aktuellen Anlässen.

Es darf dreimal gewürfelt werden und im Anschluss darf das Kind noch die Klangschale schlagen und als erstes am Frühstückstisch Platz nehmen.

Die Kinder lieben es zu singen und die verschiedenen Fingerspiele zu begleiten. Begeistert machen sie mit und hören zu. Jedes Kind ist mächtig Stolz wenn es würfeln darf und freut sich riesig.

Nach dem schlagen der Klangschale sind alle Kinder ruhig und hören gespannt zu, wie sie verstummt.

Zu manchen Liedern spielen die Kinder begleitend auf Klanghölzern, das macht ihnen großen Spaß.

Essen ist ja bekanntlich mehr als nur pure Nahrungsaufnahme…

Auch in der Sonnenschein- Gruppe geht es während der Mahlzeiten um viele weitere Aspekte, jenseits des Sattwerdens:

Am Anfang eines jeden Frühstücks und Mittagessens steht der Tischspruch:

„Piep, piep Mäuschen, bleib in Deinem Häuschen. Esse jeder, was er kann, nur nicht seinen Nebenmann! Piep, piep, piep, guten Appetit !! „

Was sich erstmal einfach anhört, verlangt den Kindern einiges an Konzentration ab. Das Kind links und rechts muss an der Hand gehalten werden, und zwar so lange, bis der Tischsprung beendet ist. Gleichzeitig kann man versuchen, mitzusprechen (Sprachförderung!! ). Gar nicht so einfach!

Im Anschluss wird der Frühstückstisch gedeckt. Jedes Kind hat die Möglichkeit, aus verschiedenen Obst- und Rohkostsorten das auszuwählen, was es gerne essen möchte. Dazu gibt es noch Brot oder Laugenstange, Butter, und verschiedene Wurst- und Käsesorten.

Hier sind Wahrnehmung und Sprache gefragt: WAS möchte ich essen? WIEVIEL Hunger habe ich? WER kann mir das Gewünschte anreichen?

So, jetzt noch das Brot schmieren. Dabei ist nochmal volle Konzentration gefragt, denn der Umgang mit dem Messer ist feinmotorisch ganz schön anspruchsvoll.

Aber dann ist es geschafft. Guten Appetit !!

Die Rasselbande will den Sommer noch ein bisschen behalten…

Die Kinder der Rasselbande malen eine wunderschöne Blumenwiese und hoffen, dass der liebe Sommer noch ganz lange bleibt und viel Sonne mitbringt.
Voller Hingabe und  mit großer Konzentration und Ausdauer machen sich die kleinen Künstler an die Arbeit:
Mit unterschiedlichen Hilfsmitteln   verteilen sie die Farbe auf dem Blatt und mit Buntstiften  malen sie die Blumen schön bunt .

So hat es die Rasselbande noch etwas sommerlich , obwohl der Herbst  so langsam aber sicher  anklopft ;-)

Die Zwerge und Wichtel basteln einen Regenbogenfisch

Das Buch „Der Regenbogenfisch“ wird zurzeit von den Kindern heiß geliebt. Deshalb sind die Erzieherinnen auf die Idee gekommen mit den Kindern Regenbogenfische zu basteln. Dafür mussten die Kinder  Fische ausschneiden, sie  mit Kleister beschmieren und dann viele bunte Papierschnipseln darauf  kleben .
Den Kindern hat das großen Spaß gemacht und ganz nebenbei haben sie eine tolle Sinneserfahrungen mit dem Kleister gesammelt und ihre Feinmotorik verbessert.
Die fertigen Kunstwerke haben sie dann an die Gruppenraumfenster gehängt, damit möglichst viele Menschen sich mit ihnen daran erfreuen können ;-)