Auch bei den kleinen Strolchen dreht sich alles um den lieben Herbst…

Der Herbst, der Herbst

Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da,
Er bringt uns Wind, hei hussassa!
Schüttelt ab die Blätter,
Bringt uns Regenwetter.
Heia hussassa, der Herbst ist da!

Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da,
Er bringt uns Spaß, hei hussassa!
Rüttelt an den Zweigen,
Lässt die Drachen steigen
Heia hussassa, der Herbst ist da!

Die Kleinen Strolche sind jetzt fest im Herbst angekommen.
Draußen wird es windiger und kälter, was würde da besser passen, als einen Drachen zu basteln und ihn dann steigen lassen.
Dafür reißen die kleinen Strolche Papier in kleine Schnipsel, die sie dann mit ganz viel Kleister auf ihren Drachen kleben können ;-)
Passend dazu singen die Kinder in der Gruppe fröhliche Herbstlieder und freuen sich auf den Moment, wenn sie  endlich ihre Drachen mit dem Herbstwind aufsteigen lassen können.

Die Sonnenscheingruppe erschließt sich den Herbst kulinarisch

…und kocht köstlichen Apfelbrei. Aber bevor fleißig geschält, geschnibbelt und gekocht werden kann, müssen erstmal die passenden Äpfel eingekauft werden. Dafür besuchen die Kinder eine Baumschule und wählen dort ihre Lieblingssorte Äpfel aus.

Selbstgemacht schmeckt eben einfach am besten ;-)

Die Rasselbande ist ebenfalls im Laternenfieber

“Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir. Dort oben leuchten die Sterne und unten leuchten wir …”.
In der Rasselbande leuchten und strahlen die selbstgestalteten Laternen der Kinder. Das Motiv hat sich an ihrem Sommerprojekt “Sommer, Meer und Strand” orientiert. So “schwimmen” nun lauter  bunte Laternenfische durch den Gruppenraum.
Die Kinder haben sich die Farben für Flossen und Körper ausgesucht, was manchmal gar nicht so einfach gewesen ist. “Was ist denn eigentlich meine Lieblingsfarbe?”
Danach konnten sie ausgiebig kleistern. Für viele Kinder war es eine riesen Freude den Kleister zwischen ihren Fingern zu matschen. Ist er kalt oder warm? Ist er glitschig oder klebrig?
Manche Kinder empfanden den Kleister als unangenehm und machten sich erst langsam mit ihm vertraut. Es genügte aber auch ein Finger zum Aufkleben.
Im Abschlusskreis werden unsere Laternenlieder gesungen und jedes Kind darf abwechselnd die Laterne halten. Einmal in der Woche treffen sich alle Gruppen, sowie der Kindergarten zum gemeinsamen Singen der Laternenlieder.

Das Dreikäsehoch Laternenfest 2014

Alle Jahre wieder schauen wir uns im Herbst erstaunt um und wundern uns, dass die Blätter sich schon wieder bunt färben, der Wind uns durch die Haare rauscht, der Regen öfter vorbeischaut als üblich und die Kleinen schon wieder größer geworden sind. Und während wir an einem Tee nippen und uns darüber wundern, dass das Jahr schon wieder fast vorbei ist, laufen draußen singende Kinder mit ihren leuchtenden Laternen vorbei. Es ist Herbst!

Diese schöne Tradition wollen wir selbstverständlich auch 2014 begehen. Wir freuen uns besonders, in diesem Jahr nicht nur unsere Jüngsten aus den Krippen-Gruppen, sondern zum ersten mal auch die großen Kinder vom Dreikäsehoch-Kindergarten und ihre Familien dabei zu haben.
Für unser Dreikäsehoch-Laternenfest treffen wir uns auch in diesem Jahr am kleinen Bahnübergang am Feld und laufen dann zum Dreikäsehoch. Dort werden wir gemeinsam im Garten singen, es gibt warme Getränke und Brezeln.

Bitte bringt für Eure Getränke selbst Becher mit! Vielen Dank!

Wir freuen uns auf Euch!

Laterne, Laterne…

…heißt es im Moment häufig bei den  Zwergen und Wichteln, denn sie freuen sich ganz arg  auf das  Laternenfest.
Die Zwerge und Wichtel hatten großen Spaß beim Laternen basteln. Jedes Kind durfte sich seine Farben aussuchen, beim Kleben helfen und zurecht schneiden. Aus den Resten bastelten wir noch kleine Mini- Laternen für die Fenster.
Die Kinder sind sehr stolz auf ihre Laternen und zeigen sie gerne ihren Eltern oder den Erzieherinnen.
Jeden Morgen schauen die Kinder nach ihrer Laterne und können es kaum erwarten diese im Dunkeln auszuprobieren

Die kleinen Strolche spielen im Sand…

und lieben es wie der Sand durch ihre Finger rieselt.
Manche Strolche graben tiefe Löcher und brauchen dann einen Bagger, der den ganzen Sand wegtranspiortiert.
Andere lieben es leckere Sandkuchen zu backen oder Gefäße damit zu füllen.
Aber alle sind sich einig, dass sich der Sand barfuß am Besten anfühlt ;-)

In der Sonnenscheingruppe ist immer was los…

Heute zeigt uns die Sonnenscheingruppe mal Bilder aus ihrem Alltag.
Es wird gerade ein neues Kind in die Gruppe eingewöhnt, es wird mit Fingerfarben gemalt und ein Kran aus Bausteinen gebaut.
Natürlich überwachen auch die Kinder der Sonnenscheingruppe den Bau des Außengeländes genau und überprüfen regelmäßig, dass auch alles planmäßig fertiggestellt wird.
Außerdem sind die Sonnenscheinkinder fleißig dabei ihre Umgebung mit allen Sinnen zu erkunden, z.B eine Pfütze ;-)

Die Kinder der Rasselbande machen selbst Knete und erzählen uns mal warum Knete so toll ist..

Kneten macht uns allen Spaß. Man kann durch das Kneten viele Erfahrungen sammeln, Ausdauer üben und seiner Phantasie freien Lauf lassen. Ein großer Vorteil an Knete ist, dass wir sie mit oder ohne zusätzliche Materialien nutzen können. Wir  können ausprobieren wieviel Kraft wir aufwenden müssen und sehen dann welche Formen durch verschiedene Techniken wie rollen, drücken, ziehen usw. entstehen.
Kneten kann man alleine für sich oder auch gemeinsam in der Gruppe.
Allerdings braucht man dafür Knete.
Diese haben wir mit zusammen mit unserer Erzieherin hergestellt.
Wir haben gemeinsam die Zutaten zusammen gesucht, eine Farbe gewählt und alles miteinander vermischt.
Es hat uns viel Freude bereitet zu sehen wie Knete entsteht und sich die Zutaten verändern.
Die fertige Knete war richtig heiß. Nach dem Abkühlen haben wir die Knete gemeinsam weich geknetet und ausprobiert.

Die Zwerge und Wichtel probieren sich als Gärtner

Die Zwerge und Wichtel haben sich auf den Weg in einen Blumenladen gemacht, um sich neue Blumen für ihren Blumenkasten auszusuchen. Die Kinder hatten großen Spaß beim Einkaufen und transportierten voller Stolz die neuen Blumen zurück in die Kita.
Auch das einpflanzen bereitete ihnen große Freude. Sie halfen beim Auffüllen der Blumenerde, reichten den Erzieherinnen die Pflanzen, pflanzten aber auch selbst die Blumen ein.
Auch das anschließende Blumen gießen war unter den Kindern sehr gefragt. Jeder wollte die selbstgepflanzten Blumen gießen. Jeden Nachmittag gibt es eine lange Schlange an unserem Gartenschlauch und jedes Kind wird eingebunden ;-)
Die Kinder schauen regelmäßig nach ihren Pflanzen und erzählen dabei was sie gemacht haben und wie sie geholfen haben.

Die kleinen Künstlerstrolche…

Die kleinen Strolchen haben sich künstlerisch betätigt und ganz frei mit Händen und Pinseln gemalt.Dabei haben sie gemerkt wie der Pinseln und die Farbe sich auf der Haut anfühlt: Ganz schön nass und kalt ;-)
Außerdem haben sie gemerkt, dass man Farben miteinander mischen kann und dann ganz neue Farbtöne entstehen…sehr spannend!